Gespräch über Doppelfenster
Über den gesamten Lebenszyklus betrachtet können Kastenfenster energieeffizienter als moderne Isolierglasfenster sein.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Über den gesamten Lebenszyklus betrachtet können Kastenfenster energieeffizienter als moderne Isolierglasfenster sein.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Am Beispiel eines schmiedeeisernen Türklopfers aus dem 18. Jahrhundert, der immer noch in Funktion steht, lässt sich zeigen, wie nachhaltige Technologie funktioniert.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
In den industriell produzierten Baustoffen und Bauteilen steckt viel graue Energie. Handwerklich gebaute Häuser verbrauchen für die Errichtung dagegen deutlich weniger Energie.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Mit wenigen gezielten Maßnahmen können unbeachtete Potenziale von Einfamilienhäusern aus der Mitte des 20. Jahrhunderts genutzt werden.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
In Grundlsee scheiterte der Versuch in einem historischen Kalkofen nach 70 Jahren Stillstand wieder Kalk zu brennen. Ein zweiter Anlauf ist geplant.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Im steirischen Salzkammergut wurde ein historischer Kalkofen restauriert und darin nach 70 Jahren Stillstand wieder Kalk gebrannt.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Im Nahen Osten wurden schon vor Jahrtausenden zum Abdichten von Zisternen wasserdichte Putze hergestellt.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Die ländliche Baukultur wurde über Jahrhunderte vom selbstbestimmten Umgang der Bevölkerung mit einer schmalen Palette hochwertiger Baustoffe geprägt.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Das Berühren und Drücken der Türklinke ist der erste haptische Kontakt mit einem Gebäude. Dieses simple intuitive Erfassen wird aktuell von elektronischen Öffnungssystemen verdrängt.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Aktuell wandeln sich die Rahmenbedingungen für das Bauen so dramatisch, dass der Neubau von Häusern prinzipiell bereits zur Diskussion steht.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.