Living for Future
Ein Haus das mehr erzielt als die Verwirklichung individueller Wohnträume.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Ein Haus das mehr erzielt als die Verwirklichung individueller Wohnträume.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Tadelakt ist eine Glanzputztechnik auf Kalkbasis, die in der Antike entstanden ist und in Marokko bis heute gepflegt wird.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Wenn ein Fachwerkhaus richtig saniert und gepflegt wird, hält es über Jahrhunderte.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Die Herstellung dauerhaft glänzender Oberflächen ist ein Urbedürfnis der Menschen.
Glanzputze findet man rund um den Erdball.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Die Herstellung dauerhaft glänzender Oberflächen ist ein Urbedürfnis der Menschen.
Glanzputze findet man rund um den Erdball.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Um ein altes Gebäude zukunftsfit zu halten, gilt es aus seiner Geschichte zu lernen
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Das Arbeiten in fremden Berufen ist lehrreich und macht Spaß.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen kann leistbarer Wohnraum durch Selbsthilfe geschaffen werden.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Hölzerne Fensterkonstruktionen, die schönen "Augen" unseres baukulturellen Erbes, können mit Leinölfarben dauerhaft geschützt werden.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Über Jahrhunderte war es auch im Salzkammergut ganz selbstverständlich, das Material zum Hausbau in der Nähe zu gewinnen. Auch Kalk, der sowohl als Bindemittel für Mörtel als auch als Anstrich hervorragend funktioniert, wurde handwerklich im Dorf erzeugt. In Grundlsee, im Ortsteil Gößl steht ein uralter Kalkofen, in dem vor 70 Jahren zum letzten Mal erfolgreich Kalk gebrannt wurde. Man verarbeitete dabei Kalksteine aus der unmittelbaren Nähe und auch das Brennholz zum Befeuern des Ofens wurde in Grundlsee geschlägert. Das regionale Erfahrungswissen über das Kalkbrennen ist im Laufe der Jahrzehnte verloren gegangen, und soll nun wieder neu erarbeitet und weitergegeben werden.
Zusätzliche Informationen zum Kalkbrennen in Grundlsee 2024 und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.