Simple Smart Buildings

Simple Smart Buildings

Heizsysteme

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Prinzip der Simple Smart Buildings gilt auch für die Gebäudeheizung. Einfache, langlebige Systeme sind energieeffizient und kostengünstig, sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb. Durch die verstärkte Nutzung von Strahlungswärme können die Lüftungswärmeverluste deutlich reduziert werden. der bewährte Kachelofen wird auch in Zukunft gute Dienste leisten.

Konstruktiver Holzschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie historische Bauwerke belegen, kann Holz den Witterungseinflüssen über sehr lange Zeiträume standhalten. Voraussetzung dafür ist eine sorgfältige Konstruktion, die auf Erfahrungswissen und spezifische Werkstoffkenntnis beruht.
Der Materialwissenschaftler und Zimmermeister Günther Kain erklärt Baukonstruktionen und deren bauphysikalischen Eigenschaften.

Torfmoosplatten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Torfmoos wird großflächig in wiedervernässten Moorgebieten als organischer CO2-Speicher kultiviert. Erste Versuche zeigen dass aus dem geernteten Torfmoos nachhaltig hochwertige Dämmstoffe hergestellt werden können, die nicht nur ausgezeichnete bauphysikalische Kennwerte aufweisen sondern auch in ihrer optischen Erscheinung interessant sind. Erste Versuche an der Fachhochschule Salzburg zeigen Möglichkeiten auf, diesen Sphagnum in Plattenform zu binden.

Prähistorische Handwerkstechniken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Archäologe Hans Reschreiter erforscht das materielle Leben der hallstattzeitlichen Bergleute. Die beste Qualität der Rohstoffe führte zu langen Lebenszyklen der Gebrauchsgegenstände: Der sorgfältige Umgang mit den natürlichen Ressourcen sicherte den Bestand der Kulturlandschaft trotz industrieller Nutzung über Jahrtausende.

Wärmediffusivität

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wärmediffusivität bedeutet wie lange es unter realen Bedingungen dauert, bis ein Temperaturzustand an der Außenseite an der Innenseite ankommt. Dafür sind drei Faktoren maßgeblich: Die Wärmeleitfähigkeit, die Wärmespeicherfähigkeit und die Masse eines Bauteils. Das heißt: je geringer die Wärmeleitfähigkeit und umso größer die Wärmespeicherfähigkeit und die Masse eines Bauteils sind, desto länger dauert es bis ein Innenraum im Winter auskühlt oder sich im Sommer erwärmt. Dieses Phänomen kennen wir gut von historischen Gebäuden mit massiven Wänden. Die Wärmediffusivität beschreibt damit den Wärmedurchgang realistischer als der U-Wert, weil in der Wärmediffusivität auch die Wärmespeicherfähigkeit und die Masse eines Bauteils berücksichtigt sind.
Bei dieser Betrachtung schneidet Massivholz besonders gut ab, weil es sowohl eine geringe Wärmeleitfähigkeit als auch eine hohe Wärmespeicherfähigkeit aufweist.

Verschwundene Anmut

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Spiegelte sich in Siedlungen noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts das soziale Gefüge der Siedler*innen in der geschlossenen Gestalt der Siedlungen wieder, so ist gegenwärtig die Beliebigkeit unterschiedlichster Individualitäten ablesbar. Mit alternativen Nutzungsmodellen und Nachverdichtungen können bei Minimierung des Grünlandverbrauchs die soziale Struktur verbessert und in weiterer Folge die Siedlungen schöner und lebenswerter werden.

Händisch betonieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Zeiten materieller Not wird einfach gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in der "Häuslbauerbewegung" Wohnhäuser in Eigenregie und Nachbarschaftshilfe mit erstaunlich einfachen Technologien und Hilfsmitteln. Auch meine Eltern haben so gebaut. Im Jahr 2008 hat mir mein Vater Friedrich A. Idam (1936-2012) seine Erinnerungen an diese Zeit erzählt. In dieser Episode geht es um manuelle Herstellung, Transport und Einbau von Beton.

Tiefbauten als Simple Smart Buildings

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Prinzip der Simple Smart Buildings kann auch auf technische Bauwerke angewandt werden. In der Kulturlandschaft des österreichischen Salzkammerguts schützen noch immer Wildbachverbauten aus dem 19.Jh. den Siedlungsraum. Diese Bauwerke sind aus lokal verfügbaren Baustoffen mit spezifischen handwerklichen Fertigkeiten dauerhaft erbaut und fügen sich harmonisch in die Kulturlandschaft ein. In Anbetracht der durch die klimatischen Veränderungen gehäuft auftretenden Hochwasserereignisse erscheint es sinnvoll, die Zukunftspotenziale dieses nachhaltig wirksamen technischen Erbes auszuloten.

Gedanken zum Dachbodenausbau

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Nutzung von Dachböden als Wohnräume bringt schwer lösbare bauphysikalische Probleme mit sich. Zum einen muss die Dachhaut wasserdicht sein, um den Eintritt von Regenwasser zu verhindern. Zum anderen muss sie diffusionsoffen sein, um den Austritt von Wasserdampf nach außen zu ermöglichen. Der Ansatz mit semipermeablen Folien diesem Dilemma zu begegnen, scheint auf den ersten Blick bestechend. Wie aber eine Vielzahl von realen Bauschäden zeigt, funktionieren solche Hightech Produkte nur unter Laborbedingungen. Der Teufel steckt - wie immer - im Detail: sobald man vom Idealfall der geschlossenen, ebenen Fläche abweicht, wenn Ecken, Kanten oder Durchbrüche auszubilden sind, kommt es zu Problemen. Auch die Funktionsdauer von Verklebungen ist oft nur auf einige Jahre beschränkt. So ist oftmals Kondensatbildung in der Wärmedämmebene, unterhalb der Unterdachbahn oder auch in der Hinterlüftungsebene und in weiterer Folge das Vermorschen der hölzernen Konstruktionsebene die Folge.
Das einzige, über Jahrhunderte erfolgreich funktionierende System ist der unausgebaute, natürlich durchlüftete Dachboden. Wasserdampf, der durch die diffusionsoffen gedämmte oberste Geschoßdecke austritt, wird dabei nach außen transportiert, ohne dass es dabei Schaden anrichten kann.
Ist der Ausbau des Dachbodens jedoch unumgänglich gilt es Wege zu finden, über die der Wasserdampf ungehindert ausdiffundieren kann. Dazu bieten sich die, durch einen ausreichend großen Dachvorsprung vor Schlagregen geschützten, Giebelwände an. In diesem Fall kann die äußerste Fassadenebene offenporig und damit diffusionsoffen ausgeführt werden. Wählt man dazu noch ein Baumaterial für die Wand, das sorptionsfähig und feuchtigkeitstolerant ist, ist die zeitweilige Kondensatbildung in der Wandkonstruktion kein Problem, weil die Feuchtigkeit zur Fassadenoberfläche transportiert wird, wo sie abtrocknen kann.
Ein weiters wichtiges Thema ist der Schutz des Dachraums vor sommerlicher Überhitzung. Mit der gezielten Auswahl von Baustoffen mit günstiger Wärmediffusivität, dem Verhältnis von Wärmeleitverhalten zur Wärmespeicherfähigkeit und der entsprechenden Bauteildimensionierung gelingt es die Spitzentemperaturen des frühen Nachmittags in die kühlen Nachtstunden zu verschieben, ohne dabei den Innenraum übermäßig zu erwärmen.

Gedanken zur Weiternutzung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Abbruch bestehender Bausubstanz ist immer eine Verschwendung von Ressourcen und führte unweigerlich zu einer Vergrößerung des Müllberges. Grundsätzlich sollte daher die Weiternutzung der baulichen Altsubstanz immer die erste Wahl sein. Wird der Nutzungszeitraum von alten Gebäuden ausgedehnt, müssen weniger neue Häuser gebaut werden. Mit den zerbrechenden globale Lieferketten haben sich Baustoffe zu Beginn der 2020er Jahre signifikant verteuert. Es lohnt sich daher sowohl vom ökologischen als auch vom ökonomischen Standpunkt aus betrachtet, auch bis dahin wenig wertegeschätzte Bausubstanz aus der Mitte des 20. Jahrhunderts neu zu bewerten. Mit gezielten, sanften Eingriffen, wie etwa der bauphysikalischen Ertüchtigung der obersten Geschoßdecke und der Beibehaltung des durchlüfteten, nicht ausgebauten Dachbodens, können diese Gebäude mit wenig Aufwand einem neuen Nutzungszyklus zugeführt werden. Dabei kann die Gesamtenergiebilanz unter Berücksichtigung des Verbrauchs an "grauer Energie" und die Vermeidung von Rebound-Effekten durch Weiterverwendung bewährten Technologien, besser ausfallen als im Fall eines Abbruchs oder einer thermischen Vollsanierung.

Über diesen Podcast

Simple Smart Buildings steht für Gebäude die einfach und dauerhaft gebaut sind. Für die Generationen vor uns war es ganz normal mit einfachen Mitteln dauerhafte Gebäude zu errichten. Diese Art zu bauen hat sich über Jahrhunderte bewährt und wir können daraus lernen. In den verschiedenen Regionen entwickelten sich aus lokal vorhandenen Baustoffen resiliente Baukonstruktionen und Gebäudetypen, welche Jahrhunderte überdauert haben und gerade deshalb immer noch eine hohe Nutzungsqualität bieten. Dieser Podcast erzählt von Möglichkeiten einfach gut zu bauen.

Feed-URL
https://podcasted3e6b.podigee.io/feed/mp3

von und mit Friedrich Idam und Günther Kain

Abonnieren

Follow us