Holzqualität
In jedem einzelnen Baumstamm stecken individuelle Holzqualitäten. Für jede Holzqualität gibt es eine optimale Verwendungsmöglichkeit. Bei durchdachtem Einsatz werden "Holzfehler" zu Qualitätsmerkmalen.
In jedem einzelnen Baumstamm stecken individuelle Holzqualitäten. Für jede Holzqualität gibt es eine optimale Verwendungsmöglichkeit. Bei durchdachtem Einsatz werden "Holzfehler" zu Qualitätsmerkmalen.
Brutalistische Wartehäuschen aus Waschbetonplatten gelten gemeinhin als "Unorte". Wie daraus mit wenig Aufwand attraktive Knotenpunkte des öffentlichen Nahverkehrs entstehen können, zeigt das Diplomprojekt "Kultur Bus Haltestellen".
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Im April 2022, als dieses Gespräch aufgenommen wurde, zeichnete sich die Wendezeit im Bauwesen bereits deutlich ab. Friedrich Idam spricht mit dem Designer Christian Makowetz, der seit Jahrzehnten in der Baubranche tätig ist, über die Zukunft des Bauens.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Aufgeschnittenes Holz passt sich laufend der Umgebungsfeuchtigkeit an und verändert dabei auch sein Volumen. Vor dem Einbau muss Schnittholz auf die Feuchtigkeit seines Bestimmungsortes getrocknet werden. Die Freilufttrocknung am Stapel ist materialschonend und energieeffizient.
Erst mit der industriellen Produktion im 19. Jahrhundert stehen normierte, billige Ziegel für einheitliche Wandkonstruktionen zur Verfügung.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Über keine andere Technologie lässt sich die Menschwerdung besser definieren: Feuer machen. Aus vorgefundenen Natur-Materialien und ohne Werkzeuge wird beim Survival Feuer wie in der Frühzeit der Menschheit gebohrt. Andreas Idam erklärt im Gespräch mit seinem Vater Friedrich Idam ganz genau wie es funktioniert.
Günther Kain und Friedrich Idam sprechen in dieser Episode über unterschiedliche Sägewerkstechniken.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Beim Survival werden aus vorgefundenen Materialien und ohne Werkzeuge Unterstände gebaut, die verlässlich vor Nässe und Kälte schützen. Dabei werden wieder Urformen des einfachsten Bauens aus der Frühzeit der Menschheit praktiziert. Simple Smart Buildings in ihrer ursprünglichsten Form.
Ist ein Baum gefällt, gilt es nun die Stammteile optimal zu nutzen. Dieser Arbeitsschritt heißt Ausformung. Dabei ergeben sich aus der Qualität, den Längen und Querschnitten der Bloche unterschiedliche Holzsortimente. Eine einfache und effiziente Technologie zur Herstellung von Kanthölzern ist das "Aushacken". Günther Kain und Friedrich Idam sprechen in dieser Episode über die Arbeit mit der Breithacke.
Dachdeckungen aus gespaltenen Holzschindeln sind resilient, lokal verfügbar und am Ende ihres Lebenszyklus unproblematisch zu verwerten.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.