Simple Smart Buildings

Simple Smart Buildings

Gedanken zum Dachbodenausbau

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Nutzung von Dachböden als Wohnräume bringt schwer lösbare bauphysikalische Probleme mit sich. Zum einen muss die Dachhaut wasserdicht sein, um den Eintritt von Regenwasser zu verhindern. Zum anderen muss sie diffusionsoffen sein, um den Austritt von Wasserdampf nach außen zu ermöglichen. Der Ansatz mit semipermeablen Folien diesem Dilemma zu begegnen, scheint auf den ersten Blick bestechend. Wie aber eine Vielzahl von realen Bauschäden zeigt, funktionieren solche Hightech Produkte nur unter Laborbedingungen. Der Teufel steckt - wie immer - im Detail: sobald man vom Idealfall der geschlossenen, ebenen Fläche abweicht, wenn Ecken, Kanten oder Durchbrüche auszubilden sind, kommt es zu Problemen. Auch die Funktionsdauer von Verklebungen ist oft nur auf einige Jahre beschränkt. So ist oftmals Kondensatbildung in der Wärmedämmebene, unterhalb der Unterdachbahn oder auch in der Hinterlüftungsebene und in weiterer Folge das Vermorschen der hölzernen Konstruktionsebene die Folge.
Das einzige, über Jahrhunderte erfolgreich funktionierende System ist der unausgebaute, natürlich durchlüftete Dachboden. Wasserdampf, der durch die diffusionsoffen gedämmte oberste Geschoßdecke austritt, wird dabei nach außen transportiert, ohne dass es dabei Schaden anrichten kann.
Ist der Ausbau des Dachbodens jedoch unumgänglich gilt es Wege zu finden, über die der Wasserdampf ungehindert ausdiffundieren kann. Dazu bieten sich die, durch einen ausreichend großen Dachvorsprung vor Schlagregen geschützten, Giebelwände an. In diesem Fall kann die äußerste Fassadenebene offenporig und damit diffusionsoffen ausgeführt werden. Wählt man dazu noch ein Baumaterial für die Wand, das sorptionsfähig und feuchtigkeitstolerant ist, ist die zeitweilige Kondensatbildung in der Wandkonstruktion kein Problem, weil die Feuchtigkeit zur Fassadenoberfläche transportiert wird, wo sie abtrocknen kann.
Ein weiters wichtiges Thema ist der Schutz des Dachraums vor sommerlicher Überhitzung. Mit der gezielten Auswahl von Baustoffen mit günstiger Wärmediffusivität, dem Verhältnis von Wärmeleitverhalten zur Wärmespeicherfähigkeit und der entsprechenden Bauteildimensionierung gelingt es die Spitzentemperaturen des frühen Nachmittags in die kühlen Nachtstunden zu verschieben, ohne dabei den Innenraum übermäßig zu erwärmen.

Gedanken zur Weiternutzung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Abbruch bestehender Bausubstanz ist immer eine Verschwendung von Ressourcen und führte unweigerlich zu einer Vergrößerung des Müllberges. Grundsätzlich sollte daher die Weiternutzung der baulichen Altsubstanz immer die erste Wahl sein. Wird der Nutzungszeitraum von alten Gebäuden ausgedehnt, müssen weniger neue Häuser gebaut werden. Mit den zerbrechenden globale Lieferketten haben sich Baustoffe zu Beginn der 2020er Jahre signifikant verteuert. Es lohnt sich daher sowohl vom ökologischen als auch vom ökonomischen Standpunkt aus betrachtet, auch bis dahin wenig wertegeschätzte Bausubstanz aus der Mitte des 20. Jahrhunderts neu zu bewerten. Mit gezielten, sanften Eingriffen, wie etwa der bauphysikalischen Ertüchtigung der obersten Geschoßdecke und der Beibehaltung des durchlüfteten, nicht ausgebauten Dachbodens, können diese Gebäude mit wenig Aufwand einem neuen Nutzungszyklus zugeführt werden. Dabei kann die Gesamtenergiebilanz unter Berücksichtigung des Verbrauchs an "grauer Energie" und die Vermeidung von Rebound-Effekten durch Weiterverwendung bewährten Technologien, besser ausfallen als im Fall eines Abbruchs oder einer thermischen Vollsanierung.

Wissenstransformation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Architekt Gregor Radinger leitet das Zentrum für Umweltsensitivität an der Donauuniversität Krems. Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts hat er das bauphysikalische Verhalten von Gebäuden im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing untersucht. Dabei zeigte sich, dass in diesen alten Häusern auch an heißen Sommertagen ein angenehmes Raumklima herrscht. Durch kluge bauliche Maßnahmen ergeben sich in diesen alten Häusern auch gute Tageslichtverhältnisse.
Gregor Radinger erzählt in dieser Episode vom Zukunftspotenzial das in Bauwerken steckt, die vor der Zerstörung gerettet worden sind.

Zen-View

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Less is more. Durch Beschränkung wird ein kurzer Blick auf Weniges zum Besonderen.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Paradigmenwechsel in der Architekturausbildung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zur Bewältigung der Klimakrise werden auch Architekt*innen gebraucht, die Problemstellungen in der hochkomplexen Struktur des Bauens kooperativ lösen können. Der Architekt Gernot Mittersteiner erzählt von der bestechender Methodik des Mathematiker und Architekt Christopher Alexander, der an der University of California in Berkley "Eine Muster - Sprache" des Bauens entwickelt hat. Dieses System fasst alle Themenfelder von der Regionalentwicklung bis zu den Detailaufgaben der Innenarchitektur in einem großen, übersichtliches System zusammen.

Baukultur im ländlichen Raum

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Architekt Gernot Mittersteiner erzählt von der Möglichkeit netzartige Muster-Sprachen zur Entwicklung einer lokalen Baukultur zu entwickeln. Dabei spielt das lokal vorhandene Erfahrungswissen und offene Bürger*innen-Beteiligungsprozesse die tragende Rolle. Auf diese Weise kann eine nachhaltige Baukultur der lokalen Kreisläufe mit hoher Gestaltungsqualität entstehen. Im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt ist ein solches Pilotprojekt für die Gemeinde Grundlsee geplant.

Eine Muster-Sprache des Bauens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Architekt Gernot Mittersteiner erzählt von seinen Begegnungen mit Christopher Alexander und dessen bestechender Methodik. Der Mathematiker und Architekt Christopher Alexander lehrte an der University of California in Berkley und entwickelte eine netzartige Muster-Sprache des Bauens.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Meine Werkzeuge

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Werkzeuge prägen das Berufsleben. Von der schwierigen Handhabung beim ersten Kontakt über den virtuosem Umgang im aktiven Beruf bis hin zur nachlassenden Geschicklichkeit im Alter spannt sich der Bogen. Es entsteht eine Wechselwirkung zwischen Werkzeug und Mensch, die sich gegenseitig formen. Die Werkzeugpflege optimiert die Verwendbarkeit, doch jahrelanges Schärfen verkleinert das Werkzeug bis letztlich zur Unbrauchbarkeit.

Gedanken zum Wohnkomfort

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Leitbild des Wachstums treibt auf die Ansprüche an den Wohnkomfort laufend nach oben. Der individuelle Anspruch an Wohnfläche wächst so wie der Energieverbrauch für Heizung und Klimatisierung. Die globale Krise der Klimaveränderung werden wir nur durch Komfortverzicht bremsen können. Aber das hört niemand gern. Vielleicht gelingt die Veränderung durch ein neues Wording besser: Wir müssen wieder bereit werden, die Jahreszeiten in ihrer Authentizität auch in den Innenräumen zu erleben.

Infrarotbeschattung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Beschattung bedeutet hier das Abschirmen der unsichtbaren Infrarot-Strahlung. Daher sind Innenbeschattungen auch in finsteren Räumen (wie etwa Dachböden) wirkungsvoll. Als Schirmelemente kommen in erster Linie Membrane (wie etwa Stoffbahnen) zum Einsatz.
Der physikalische Wirkungsmechanismus der hinter diesem überraschenden Effekt steht, kann mit der "Stefan-Boltzmann-Beziehung" erklärt werden, nach der die Strahlungsleistung eines Körpers proportional zur vierten Potenz seiner absoluten Temperatur zunimmt. Wird aber der heißen Gebäudehülle nun innenseitig eine kühlere Fläche vorgelagert, so wird nun umgekehrt die Wärmeabstrahlung nach innen exponentiell reduziert.
Um diese Wirkung aufrechtzuerhalten beziehungsweise weiter zu steigern sollte die vorgelagerte Fläche möglichst kühl gehalten werden, was bei Membranen mit geringer Masse durchaus möglich ist. Als Kühlmedium erscheint eine Luftströmung, die aus einem Luftbrunnen stammt oder als Windströmung ins Gebäude geführt wird, sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch praktikabel.

Über diesen Podcast

Simple Smart Buildings steht für Gebäude die einfach und dauerhaft gebaut sind. Für die Generationen vor uns war es ganz normal mit einfachen Mitteln dauerhafte Gebäude zu errichten. Diese Art zu bauen hat sich über Jahrhunderte bewährt und wir können daraus lernen. In den verschiedenen Regionen entwickelten sich aus lokal vorhandenen Baustoffen resiliente Baukonstruktionen und Gebäudetypen, welche Jahrhunderte überdauert haben und gerade deshalb immer noch eine hohe Nutzungsqualität bieten. Dieser Podcast erzählt von Möglichkeiten einfach gut zu bauen.

Feed-URL
https://podcasted3e6b.podigee.io/feed/mp3

von und mit Friedrich Idam und Günther Kain

Abonnieren

Follow us