Das Welterbe gilt als Musterbeispiel für nachhaltiges und schönes Bauen.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Ein schützendes Dach vermittelt Geborgenheit. Dazu muss es in der Außenwirkung weithin sichtbar sein und zumindest an einer Stelle so weit zum Boden reichen, dass man die Traufe mit ausgestreckt...
Zur Bewältigung der Energiekrise des Jahres 2022 wird nach Energiesparmöglichkeiten gesucht. Der verstärkte Einsatz menschlicher Muskelkraft stand bisher nicht zur Debatte.
Zusätzliche Inf...
"Druckfestigkeit ist billiger als Zug- oder Biegefestigkeit." Mit diesem einfachen Satz beschreibt Christopher Alexander ein elementares Muster des Bauens. Baustoffe, die nicht besonders zugfest...
Auch die Außenflächen eines Hauses, welche den Boden berühren, sind Teil der Gebäudehülle. Die Bodenplatte, welche man nicht sieht, wird wenig beachtet, wenn sie ihre Aufgaben gut erfüllt. Sie s...
Der Wohnraum in den Städten wird zunehmend knapper und teurer. Durch gemeinschaftliches Wohnen kann der Bestand bessergenutzt werden. Katharina Idam lebt seit fünf Jahren in einem Wohnprojekt am...
Der Bodenverbrauch kann gestoppt werden, wenn die raumplanerischen Werkzeuge auch eingesetzt werden. Örtliche Entwicklungskonzepte (ÖEK), Flächenwidmungs- und Bebauungspläne sind die Basis einer...
Das österreichische Bundesdenkmalamt hat das Thema "Denkmalschutz = Klimaschutz" zum Schwerpunkt im Jahr 2022 erklärt. Im Rahmen eines Fachgesprächs wurden eine Vielzahl praktischer Lösungsansät...
Im steilen Gelände löst das abfließende Wasser Erosionsprozesse aus, die den Boden zerstören. Entlang der Höhenschichtlinien angelegte Terrassen und Stützmauern dienen seit Jahrtausenden als Lös...
Das österreichische Bundesdenkmalamt bietet ein interessantes Kursprogramm zum Erlernen traditioneller Techniken im Bauhandwerk an.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finde...