Anobien, landläufig Holzwürmer genannt, zerstören Bauteile und Möbel aus Holz.
Mit gezielter Wärmebehandlung kann man ihnen zu Leibe rücken.
Zusätzliche Informationen und weiterführe...
Räume aus dem Vollen auszuhöhlen ist ein Archetyp des Bauens.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Mustersprachen sind ein offenes, vernetztes Planungswerkzeug, das anhand neuer Aufgabenstellungen weiterentwickelt werden kann.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Si...
In Räumen, in denen man intuitiv die Konstruktion der Raumhülle erfasst, fühlt man sich geborgen.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser E...
Große, monolithische Gebäude, die aus indifferenten Architekturformen gebildet sind, machen die Orientierung schwer und lösen bei den Menschen die sie benutzen oft Unbehagen aus.
Zusätzlic...
Erfahrungswissen entwickelt sich über lange Zeiträume unter stabilen Rahmenbedingungen.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Wenn wir neu bauen wollen, müssen wir uns die unattraktivsten Plätze suchen. Nur dort können wir etwas verbessern und laufen nicht in Gefahr etwas Schönes zu zerstören.
Zusätzliche Informa...
Auf Flachdächern, die klug angelegt sind, können qualitätsvolle Lebensräume entstehen.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Mit Windtürmen werden im Orient schon seit Jahrtausenden Gebäude gekühlt. Ist der Versuch sinnvoll diese Technologie zu verbessern?
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finde...
Das Problem der energieeffizienten Gebäudekühlung wurde im Orient schon vor Jahrtausenden gelöst. Mithilfe von Windfängern werden die Windenergie und die Verdunstungskälte zur Gebäudekühlung gen...