Der Architekt Gernot Mittersteiner erzählt von seinen Begegnungen mit Christopher Alexander und dessen bestechender Methodik. Der Mathematiker und Architekt Christopher Alexander lehrte an der U...
Werkzeuge prägen das Berufsleben. Von der schwierigen Handhabung beim ersten Kontakt über den virtuosem Umgang im aktiven Beruf bis hin zur nachlassenden Geschicklichkeit im Alter spannt sich de...
Das Leitbild des Wachstums treibt auf die Ansprüche an den Wohnkomfort laufend nach oben. Der individuelle Anspruch an Wohnfläche wächst so wie der Energieverbrauch für Heizung und Klimatisierun...
Beschattung bedeutet hier das Abschirmen der unsichtbaren Infrarot-Strahlung. Daher sind Innenbeschattungen auch in finsteren Räumen (wie etwa Dachböden) wirkungsvoll. Als Schirmelemente kommen ...
Kleine, selbstorganisierte soziale Netzwerke vervielfachen effizient die Leistungsfähigkeit Einzelner. Weltweit finden seit der neolithischen Revolution Menschen zusammen um gemeinsam Häuser zu ...
Torfmoos wird großflächig in wiedervernässten Moorgebieten als organischer CO2-Speicher kultiviert. Erste Versuche zeigen dass aus dem geernteten Torfmoos nachhaltig hochwertige Dämmstoffe herge...
Mit den Bemühungen, den globalen Klimawandel abzufedern, ist auch die gegenwärtige Ausprägung von Baukultur in Frage gestellt. Der ungezügelte Ressourcenverbrauch zur Herstellung kurzlebiger Bau...
Es geht um viel mehr, als nur ein Dach über dem Kopf zu haben. Was braucht es, damit wir uns in Räumen langfristig wohl fühlen? Ob ein Gebäude heute auf allen Ebenen „erfolgreich“ ist, ob es lan...
Zweitverwendung meint nicht nur die Weiternutzung der baulichen Kern-Substanz als Träger für neue Oberflächen sondern die Wieder-und/oder Weiterverwendung von Ausbauelementen und Einrichtungsgeg...
Ordnung und Chaos beschäftigen die Menschheit seit Anbeginn. Welche Prinzipien stehen hinter Ordnungen? Lassen sich universelle Ordnungsprinzipien finden? Die Musikwissenschaftlerin und Instrume...