Durch Holzbezugsrechte, sogenannte Servitute, wird in Österreich seit Jahrhunderten die private Nutzung der Staatsforste geregelt. Diese Rechte sind grundbücherlich jeweils mit einem Haus verknü...
Die sorgsame Auswahl und Ernte von Bäumen reduziert nicht nur den Verbrauch der wertvollen Ressource Holz sondern führt auch zu einer höheren Qualität der daraus gefertigten Produkte. Günther Ka...
Der freie Zugriff für Kinder zu Holz und Werkzeug ist prägend. Dinge selbst zu fertigen wird zur alltäglichen Selbstverständlichkeit und die Werkstatt bildet ein eigenes Soziotop. Günther Kain u...
Was hat eine Kaffeemühle in einem Podcast übers Bauen verloren? Am Beispiel einer handbetriebenen über 90 Jahre alten Maschine lässt sich zeigen, wie nachhaltige Technologie funktioniert.
Tannin ist ein natürlicher Holzinhaltsstoff, der auch als Bio-Kleber genutzt werden kann.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.
Der großflächige Abbau mineralischer Körnungen wie Sand und Schotter stellt einen problematischen Eingriff in Naturräume dar. Als Alternative dazu bietet sich kleinteilige regionale Entnahme ode...
Dämmplatten aus Baumrindenabfällen sind nachhaltig und besitzen interessante bauphysikalische Eigenschaften.
Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes ...
Der Verzicht auf energieftessende High-tech bedeutet nicht ein "Zurück in die Steinzeit". "Mittleren Technologien" erleichtern die Arbeit, sind aber energieeffizient, resilient und langlebig. <...
Kastenfenster aus Holz weisen gute bauphysikalische Qualitäten auf. Über ihre lange Lebensdauer betrachte sind auch Kosten und ökologischer Fußabdruck gering.
Weitere Informationen und wei...
Um Steine einfach zu brechen und zu spalten braucht man gutes Werkzeug. Mit handwerklichem Erfahrungswissen können aus einfachen Kohlenstoffstählen hochwertige Werkzeuge mit langen Standzeiten g...